17. September bis 20. November 2016
Eröffnung: Samstag, 17. September 2016, 15 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr
Eintritt: 4€, ermäßigt 2€ (Mittwochs freier Eintritt, Fördermitglieder frei)
Ort: HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Adresse: Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Rundgang der SpinnereiGalerien:
Samstag, 17. September 2016, 11-20 Uhr & Sonntag, 18. September 2016, 11-18 Uhr
FAKTEN
Internationale Gruppenausstellung
Ausstellung über einen flüssigen Kontinent
Kuratoren: Michael Arzt und Yiannis Toumazis
Künstler: Ana Adamović, Marwa Arsanios, Bank of No, Sofia Bempeza, Banu Cennetoğlu, Marianna Christofides, Tom Dale, Haris Epaminonda, Hackitectura, Lia Haraki, Timo Herbst & Marcus Nebe, Elizabeth Hoak-Doering, Eleni Kamma, Mahmoud Khaled, Zissis Kotionis, Mona Marzouk, Panayiotis Michael, Christodoulos Panayiotou, Nira Pereg, Polys Peslikas, Alexandros Pissourios, Ran Slavin, Paola Yacoub, Yael Navaro Yashin & Emrah Gokdemir
KONTAKT
Monique Erlitz
HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst
E-Mail: erlitz@halle14.org
Tel.: 0341/ 492 42 02
www.halle14.org
PRESSEBILDER
Druckfähige Bilder auf Anfrage unter presse@halle14.org
TERRA MEDITERRANEA: IN ACTION
Ausstellung über einen flüssigen Kontinent
In Kooperation mit dem zypriotischen Kunstzentrum NiMAC – Nicosia Municipal
Arts Centre präsentiert die HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst ihre neue Gruppenausstellung mit mehr als 20 Künstlern unter anderem aus Griechenland, Israel, Ägypten und Zypern. Aus dem Blickwinkel der Kunst schaut die Ausstellung auf den Mittelmeerraum und die Auswirkungen der sich verschärfenden Krisen dort. Die Schau eröffnet zum Rundgang der SpinnereiGalerien am 17. September 2016. Im kommenden Jahr wird sie in Nikosia und Paphos, der Europäischen Kulturhauptstadt 2017, fortgesetzt werden.
Seit mehr als fünf Jahren geht das Gespenst der Krise in Europa um. Es begann als Bankenkrise, wuchs sich zu einer Staatsschuldenkrise aus und verursachte Wirtschafts-und Regierungskrisen – nicht nur in Griechenland, Zypern, Italien und Spanien. Der innere Zusammenhalt der Europäischen Union erodiert zusehends. Die Bürgerkriegsregionen jenseits der Festungswälle der EU sind mit der Flüchtlingskrise nicht nur Prüfstein für die Europäische Idee und die Innenpolitik jeden Landes geworden: neue Grenzanlagen entstehen quer durch Europa. Rechte, populistische und anti-politische Bewegungen haben Auftrieb.
Das Konstrukt »Terra Mediterranea«, umfasst den geografischen Raum von Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika und ist seit alters her durch den Transfer von Menschen, Kulturen und Ideen geprägt. Lange Zeit vom Westen als orientalischer Hort von Korruption und Rückwärtsgewandtheit herabgestuft, ist sie unweigerlich in den Fokus politischen Weltgeschehens gerückt. Vielleicht ist gerade das Verbindende der Ausweg aus den Krisen, eine Mittelmeerunion als Ergänzung der EU, die die Entkolonialisierung vollendet und der Jugend einen Ausweg aus Stagnation, Armut, Autoritarismus und Gewalt bietet?
Die Ausstellung setzt auf das Potential der Kunst als geistige Mittlerin und Überwinderin kultureller Zeichensysteme. Eine Vielzahl von Künstlern aus der Mittelmeerregion präsentieren Werke, die – aus politischen, kritischen und poetischen Haltungen heraus – auf diese historische wie turbulente Phase blicken.
Mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm präsentiert die HALLE 14 die Ausstellung vom 17. September bis zum 20. November 2016.